
Klicke auf das kleine Dreieck um die Erzählung zu starten.
Hallo und willkommen auf dieser ersten Erzählbank für Steinwedel. Ruh dich gern etwas aus und informiere dich über unseren Ort.
Heimatverein Steinwedel
Zu deiner Linken befindet sich ein kleiner Wald – der bei uns in Steinwedel Heister genannt wird. Er gehört dem Land Niedersachsen und in den dortigen Karten wird er als Königs Holz bezeichnet.
Lange vor dem 1. Weltkrieg war dieser Wald noch viel größer und mit den angrenzenden Wäldern, wie z.B. dem Burgdorfer Holz, verbunden. Eine drastische Veränderung geschah nach dem 2. Weltkrieg als zwei Drittel des Waldes im Zuge der so genannten Reparationshiebe von den Engländern ratzekahl abgeholzt wurden. Am Ende der 40er Jahre wurden dann mit sehr viel Mühe und meist durch Frauen wieder neue Bäume gepflanzt, die heute auch schon wieder über 70 Jahre alt sind. Und wenn du auf diesem Weg zum Heister wanderst, findest du am Waldrand ein wahres Schmuckstück, ein über 220 Jahre alten Eichenwald mit einer reichen Käfer- und Vogel-Welt.
Hättest du vor ca. 100 Jahren zu Himmelfahrt hier gesessen hättest du ein lustiges Schauspiel beobachtet. Damals probten die Steinwedeler Junggesellen für den Schützenumzug. Zu den Junggesellen zählten alle länger als ein Jahr konfirmierten und noch nicht verlobten oder verheirateten jungen Männer.
Sie machten sich fein, mit dunkler Hose und weißem Hemd und hatten einen Stock über der Schulter, der oben mit Grün oder Blumen geschmückt war. Ein paar Junggesellen hatten besondere Aufgaben: Vorweg ritt der uniformierte Oberst, dessen Adjutant und ein Wachtmeister. Es gab auch einen Fahnenträger und einen so genannten Doktor und Apotheker, sie zogen einen Handwagen mit scharf gewürzten Getränken und kümmerten sich um die, meist simulierten, Kranken. Und dann wurde das Marschieren für den Festumzug geprobt.
Sicher ging es bei dieser Übung auch feucht fröhlich zu und alle hatten ihren Spaß. Und vielleicht sind dadurch auch die heutigen Bollerwagen Touren zu Himmelfahrt entstanden.
Unser letztes großes Volksschützenfest fand übrigens 2011 auf der Festplatzwiese rechts von dir statt.
Sicher ist dir auf unseren Ortseingangsschildern schon mal der Satz: „Steinwedel zwischen Paradies und Himmelreich“ aufgefallen. Aber was heißt das eigentlich?
Paradies und Himmelreich sind Flurbezeichnungen der Landflächen, die an unseren Ort grenzen. Hinter dir, Richtung Burgdorf liegt das Paradies und vor dir Richtung Ramhorst, das Himmelreich.
Was für ein schöner Gedanke jetzt dazwischen zu sitzen, oder?
Wenn du mehr über die Erzählbank Aktion in Steinwedel erfahren möchtest, schau gern auf unserer Internetseite vom Heimatverein Steinwedel vorbei.